Forschung ZukunftBAU

FORSCHUNG  UND  ENTWICKLUNG

Forschung ZukunftBAU

Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - methodische Grundlagen
Prof. Henning Balck
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer IRB Verlag
2010, 294 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8167-8720-4 


Link zum kostenlosen Volltext
Im Marktgeschehen und in der Politik hat die Ausrichtung auf Lebenszykluskosten und darüber hinausgehende Aspekte der Nachhaltigkeit in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dennoch bestehen weiterhin Erschwernisse und Eintrittsbarrieren für den seit Jahrzehnten bekannten Lebenszyklusansatz. Das vorliegende Forschungsvorhaben behandelt Methoden und Regularien, die entlang der bau- und immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten die Nachhaltigkeit von Bauwerken im Hochbau verbessern. Bauwerke sind nicht nur das Ergebnis gestalterischer Arbeit von Architekten und Ingenieuren. Es sind aus der Sicht der sie hervorbringenden Prozesse Konfigurationen aus Bauteilen und deren Realisierung durch Produkte. Für die Nachhaltigkeit von Bauwerken im Hochbau ist also im Hinblick auf Beschaffungsprozesse die Auswahl effizienter Produkte erfolgskritisch für solche Konfigurationen. Die verfolgten Lösungsansätze zeigen, dass die Neuausrichtung von Ausschreibungs- und Vergabeprozessen nach dem Lebenszykluskonzept nicht zu trennen sind von der gesamten Neuorientierung des Planungs- und Bauablaufes.


Methoden und Instrumente für das LifeCycle Benchmarking für Gebäude und Technische Anlagen
Prof. Henning Balck
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer IRB Verlag
2013, 242 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8167-9017-4


Link zum kostenlosen Volltext
Unter der vom Autor gewählten Bezeichnung »LifeCycle Benchmarking« ist ein methodisches Konzept verfolgt worden, das in Bestandsgebäuden kostenbezogene Kennwerte als Verhältnis von Investitionskosten und Folgekosten zur Grundlage des Benchmarkings macht – und in umgekehrter Richtung die Ermittlung von lebenszyklusorientierten Kennwerten für Planungs- und Beschaffungsprozesse ermöglicht. Dadurch können gleichermaßen Entscheidungshilfen für Optimierungen in den Nutzungs- und Betriebsphasen im Bestandsmanagement wie auch in den Planungsphasen von Bauprojekten bereitgestellt werden. Damit einher geht die integrale Managementaufgabe, Investitions- und Betriebsprozesse in Unternehmen in einem ganzheitlichen Lebenszyklusansatz auszurichten. LifeCycle Benchmarks ermöglichen dafür eine Unterstützung des Technisch-wirtschaftlichen Controllings. Ein wichtiger Ansatz wird in der Beschreibung und Bewertung einer auch langfristigen Effizienz gesehen, bei der Aufwandsgrößen (Lebenszykluskosten, Ökobilanz usw.) Langzeitqualitäten gegenübergestellt werden.



Lebenszyklusorientierte Produktinformationen
Prof. Henning Balck; Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer IRB Verlag
2014, 260 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8167-9437-0


Link zum kostenlosen Volltext
In dem Forschungsprojekt wurde ein Bewertungssystem entwickelt, um lebenszyklusbezogene Produktinformationen und zugleich Vorteile für Entscheider für vorgegebene Anwendungsfälle ausweisen zu können. Entstanden ist ein einheitliches Bewertungssystem für Produkt-Nutzwertanalysen. Es wurde bei ca. 30 ausgewählten Produkten aus Bautechnik und Gebäudetechnik erfolgreich getestet. Das produktbezogen entwickelte System der Produkt-Nutzwertanalysen ist aber nicht nur für Herstellerfirmen ein geeignetes Instrument für das »Signalisieren« von Qualitätsmerkmalen im Rahmen von Marketing und Vertrieb. Es ist auch umgekehrt für Nachfragerin Beschaffungsprozessen ein geeignetes Medium, um in der Angebotsvielfalt von Produktmärkten die für anstehende Bauaufgabenbestmöglichen Alternativen herauszufinden (»Screening«).



Lebenszyklusorientierte Planungsprozesse, Ausschreibungen und Vergaben - Pilotierung in der Projektbegleitung öffentlicher Bauvorhaben im Hochbau
Prof. Henning Balck
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer IRB Verlag
2015, 356 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8167-9543-8

Link zum kostenlosen Volltext
In den begleiteten Projekten entstand in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Bauherrenorganisation und den beteiligten Planern ein umfassender methodischer Ansatz, der gleichermaßen die Optimierung von Investitionskosten und Folgekosten beinhaltet und darüber hinaus die Bauqualität nach DGNB- / BNB-Kriterien einbezieht. Ein Schwerpunkt ist die Modellierung von Lebenszykluskosten auf der Bauteilebene.


Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau)
Prof. Dr. Thorsten Beckers; Dipl. Wirtsch.-Ing. Felix Wagemann; Andrej Ryndin, M. Sc.; Dr. Jan Peter Klatt;
Prof. Henning Balck; Prof. Dr. Bernd Kochendörfer; Dipl.-Ing. John-Albert Giebelhausen
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer IRB Verlag
2014, 346 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8167-9261-1


Link zum kostenlosen Volltext
In dem Forschungsbericht wird schwerpunktmäßig der Beschaffungsvariantenvergleich zwischen konventioneller Beschaffungsvariante und Public-Private-Partnership-Ansatz (PPP) hinsichtlich der Realisierung eines Hochbauvorhabens in einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (WU) untersucht. Dabei steht insbesondere die Analyse des Vorgehens bei der (quantitativen und qualitativen) Vergleichsanalyse bezüglich der Lebenszykluskosten (Methodik der WU) sowie möglicher Ansätze zur Reduktion der dabei auftretenden Probleme im Vordergrund. Zudem wird diskutiert, inwieweit im Rahmen des Beschaffungsvariantenvergleichs weitere, nicht direkt mit den Lebenszykluskosten in Verbindung stehende Effekte berücksichtigt werden sollten. Ferner wird analysiert, welche Bedeutung die Komplexität der WU-Erstellung vor dem Hintergrund der bei den Akteuren vorliegenden Fehlanreize hat und wie Opportunismusprobleme begrenzt werden können.


Share by: